Warum bewusste Pausen wichtig sind

Sie kennen das sicherlich auch: Man gerät von einer Anspannung in die nächste und kommt vielleicht noch nicht mal am Abend zur Ruhe. Um unsere körperliche und geistige Leistung aufrechtzuerhalten, ist aber gerade der Wechsel aus An- und Entspannung. Denn unsere Muskulatur ist nicht auf permanente Anspannung ausgelegt. Ziehen Sie zum Beispiel den ganzen Tag lang die Schultern hoch, ist die Verspannung abends unausweichlich.
Gönnen Sie Ihrem Körper Zeit zur Regeneration
Im Spitzensport hat man schon vor langer Zeit erkannt, wie wichtig ein ausgeglichener Trainingsreiz für das körperliche Wohlbefinden ist. Dieser darf nicht zu schwach und nicht zu stark sein. Besonders wichtig: Im Anschluss an das Training braucht unser Organismus in jedem Fall eine Erholungsphase, die sogenannte Regenerationsphase. Bleibt sie aus oder ist sie zu kurz und das auf Dauer, führt das zum Übertraining. Die Folge: Trotz vieler Trainingsreize steigert sich Ihre Leistung nicht und Verletzungen bzw. gesundheitliche Probleme sind vorprogrammiert.
Auch Ihre Nerven brauchen Erholung
Anspannung und Entspannung im Wechsel – das gilt auch für unser vegetatives Nervensystem. Wir haben ein Gaspedal, den sogenannten Sympathikus und ein Bremspedal, den sogenannten Parasympathikus. Das Gaspedal fährt unser System bei Belastung hoch und das Bremspedal fährt es bei Entlastung herunter. Halten sich beide in der Waage, kann unser System stark und leistungsfähig arbeiten. Wenn Sie ohne Pause durcharbeiten, dauerhaft Überstunden machen und auch nach der Arbeit nicht abschalten, gibt Ihr System, im übertragenen Sinne, permanent Gas. Es fährt hoch und immer höher. Die Bremse wird nicht betätigt und es kommt zu einem Ungleichgewicht.
Da es sich beim Sympathikus- und dem Parasympathikus-System nicht um Muskeln handelt, die einfach verspannen, sind die Folgen beim Nervensystem viel weitreichender. Deine Konzentrationsfähigkeit sinkt und die Fehlerhäufigkeit nimmt zu. Langfristige Folgen von Dauerbelastung können im psychischen Bereich sehr unterschiedlich sein. Sie zeigen sich aber häufig über körperliche Einschränkungen. Kopf- und Rückenschmerzen, Beschwerden im Magen-Darm-Bereich oder Bluthochdruck können die Folge sein.